druckbare Version verlassen  |  Seite drucken

Herzlich willkommen

Homepage des evangelischen Schuldekans

Informationen und mehr für
Religionslehrkräfte
Pfarrer:innen
Erzieher:innen
Schulleitungen
Eltern und Schüler:innen
in den Kirchenbezirken Böblingen und Herrenberg

Unser Team im Büro des Schuldekans:

 

Schuldekan Dr. Andreas Hinz i.V.
 
Assistenz des SD Birgit Reimann 
 
Studienleiterin Daniela Reiff

 

Reiff Hinz Reimann
© Naujoks
Adresse

Evang. Dekanatämter Böblingen und Herrenberg
- Büro des Schuldekans -

Eltinger Straße 51

71229 Leonberg

 

Telefon: 07152 351 777 5

E-Mail: schuldek.boeblingen-herrenberg@elkw.de

oder nutzen Sie unser Kontaktformular

 

Parkmöglichkeiten finden Sie hinter dem Haus der Begegnung.
(Zieleingabe Navi: Steinstraße 18, 71299 Leonberg)

Bürozeiten

Di Do 8:30 - 15:30 Uhr und nach Vereinbarung

Mi      8:00 - 13:00 Uhr

 

Während der Schulferien können die Öffnungszeiten abweichen.
Bitte rufen Sie uns gegebenenfalls an. Vielen Dank.

 

Schule und Religion
Schule und Religion

© fundus.media

Wir über uns
Wir über uns

© Naujoks

Beratung für Lehrkräfte
Fortbildungen und Veranstaltungen
Fortbildungen und Veranstaltungen

© Reiff

Konfessionelle Kooperation
Konfessionelle Kooperation

© pixabay

Wettbewerbe und Preise
Formulare und Downloads
Formulare und Downloads

© pixabay

Schulgottesdienste
Schulgottesdienste

© RPI Graz

Inklusion
News & Aktuelles
News & Aktuelles

© Reiff

Medien und Bibliothek
Medien und Bibliothek

© Reiff

Schul-Seelsorge
Was uns wichtig ist

Was uns wichtig ist

 

Wir setzen uns insbesondere dafür ein,

 

… dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene in einer ihnen angemessenen, verstehbaren, ansprechenden und ermutigenden Form dem Evangelium von Jesus Christus begegnen können

… dass diese Begegnung mit dem christlichen Glauben Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dazu hilft, an sich und anderen zu erfahren, mit welcher unendlichen Würde jedes Geschöpf von Gott ausgestattet ist

… dass sich diese Begegnung im Lebenszusammenhang von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Gesellschaft verstehbar verorten lässt und Orientierung eröffnet

... dass diese Begegnung zur Identitätsstiftung und zur Achtung Andersdenkender beiträgt und damit ein friedliches Zusammenleben in Verschiedenheit ermöglicht

… dass die Rahmenbedingungen solcher Bildungsprozesse im sozialen Umfeld, in Kindergarten und Schule, in Gesellschaft und Gemeinde erhalten bleiben

… dass Kirche und Gesellschaft in ihren wechselseitigen Aufgaben und Bezügen erkennbar und erfahrbar bleiben.

Wofür wir zuständig sind

Wofür wir zuständig sind

 

Der Schuldekann ist Beauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in den Evangelischen Kirchenbezirken Böblingen und Herrenberg. Dekan und Schuldekanin bilden gemeinsam das Dekanatamt. Die Schuldekanin ist deshalb Mitglied der Bezirkssynode sowie des Kirchenbezirksausschusses und nimmt in ihrem Bereich selbständig die Visitation der Kirchengemeinden wahr.

  • religiöse Bildung

Er ist zuständig für die Bereiche religiöser Bildung, insbesondere für den Evangelischen Religionsunterricht und Fragen christlicher Erziehung und Bildung in den Evangelischen Kirchenbezirken Böblingen und Herrenberg.

  • Ansprechpartnerin

Er ist Ansprechpartnerin für Schulleitungen und Schulverwaltungen, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler für alle Fragen im Zusammenhang des Evangelischen Religionsunterrichtes sowie Fragen der Mitwirkung im Sinne des allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrages an öffentlichen und privaten Schulen.

  • Bildungs(mit)verantwortung

Er wirkt an der Wahrnehmung der Bildungs(mit)verantwortung der Kirche in der Öffentlichkeit sowie innerhalb der Kirchengemeinden und der Kirchenbezirke mit. Er arbeitet hierbei mit kirchlichen, kommunalen und staatlichen Stellen (Oberkirchenrat, Kirchenbezirk, Amt für Schule und Bildung, Regierungspräsidium) und Einrichtungen (z.B. Kindergärten, Erwachsenenbildung) sowie deren Leitungspersonen (z.B. Fachberater/innen) zusammen.

  • Fachaufsicht

Er nimmt entsprechend der gesetzlichen Regelungen die Fachaufsicht über die kirchlichen und staatlichen Religionslehrkräfte wahr, die an Grund-, Haupt-, Real-, Gemeinschafts- und Förderschulen ihres Zuständigkeitsbereiches unterrichten.

  • Fortbildungen

Er bietet Fortbildungen für den Fachbereich Religionspädagogik an, arbeitet mit den staatlichen Seminaren zusammen, wirkt bei Aus- und Fortbildung sowie bei kirchlichen und staatlichen Prüfungen mit, macht Unterrichtsbesuche zu Beratung und Beurteilung von Religionslehrkräften, sucht in Fragen der Unterrichtsversorgung, des Schullebens sowie der Schulentwicklung den Kontakt mit den Schulleitungen und wirkt in Kontakt mit dem Amt für Schule und Bildung auf eine gute Unterrichtsversorgung im Fach Evangelische Religionslehre hin.

News

Demokratibildung durch interreligiöses Begegnungslernen

© Pixabay

Demokratibildung durch interreligiöses Begegnungslernen
Demokratiebildung fördern • Vorurteile abbauen • Radikalisierung und Diskriminierung entgegenwirken …
"Gute Nachricht – Geschichten von Jesus fair erzählt"

© Ariella Verlag

"Gute Nachricht – Geschichten von Jesus fair erzählt"
Vorstellung der Kinderbibel und Fachtag unter dem Motto „Von guten Geschichten lernen“ …
Let´s talk about sex

© Mylene auf pixabay

Let´s talk about sex
Liebe, Partnerschaft, Sexualität als Themen des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe …
Info-Tagung Theologiestudium
Info-Tagung Theologiestudium
Pfarrer werden? Als Religionslehrer arbeiten? Die Info-Tagung gibt spannende Einblicke …
irp.aktuell Nr. 38: Demokratiebildung
irp.aktuell Nr. 38: Demokratiebildung
Aktuelle Publikation des irp Freiburg in Kooperation mit dem ptz Stuttgart zur Demokratiebildung …
Fachtag zum Thema assistierter Suizid

© Wälz (pixabay)

Fachtag zum Thema assistierter Suizid
Ein Tag für die persönliche Auseinandersetzung mit dem assistierten Suizid.

> Mehr Artikel anzeigen

Termine


© Angela Reinders

13. November 2025, 14:30 - 16:00 Uhr
Sprache trifft Religion (Starke Basis)

© Christian Schmitt via Supermachine

18. November 2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Klima, Konsum, Konsequenzen

© Doris Hopf,Pfarrservice

25. November 2025, 14:30 - 17:00 Uhr
Über Gott nachdenken mit Mose – Unterricht planen und durchführen unter Beachtung der Heterogenität bei Lernenden

© Reiff mit copilot

25. November 2025, 14:30 - 17:00 Uhr
Bartimäus hat den Durchblick: Er erkennt Jesus als den Christus

15. Januar 2026, 15:30 - 17:00 Uhr
Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz

© freestocks-photos

11. Februar 2026, 14:30 - 17:00 Uhr
RU konkret!

© Thomas Kempf

25. Februar 2026, 14:30 - 16:30 Uhr
Jesus digital und kreativ unterrichten

© Mylene auf pixabay

12. März 2026, 14:30 - 17:00 Uhr
„Let´s talk about sex“

26.-26. März 2026
Religionsunterricht ist Sprachunterricht

© KI

21. April 2026, 14:30 - 17:00 Uhr
Kommunikationsdynamiken im RU verstehen und gestalten!

> Mehr Termine anzeigen

Aktuelles Landeskirche

  • Diese Personen kandidieren für die Wahl zur Landessynode

    Am 30. November sind die alle Mitglieder der Landeskirche ab 14 Jahren dazu aufgerufen, neben den Kirchengemeinderäten … > mehr
  • Dank, Wehmut – und der Blick auf neue Herausforderungen

    Zum Abschluss der Legislaturperiode der 16. Württembergischen Evangelischen Landessynode zogen Synodalpräsidentin … > mehr
  • Herbsttagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode beendet

    Am Nachmittag des 24. Oktober ging die Herbst- und damit die Abschlusstagung der 16. Landessynode zu … > mehr
  • Landeskirche wappnet sich gegen Unterwanderung durch Extremisten

    Die Landessynode hat dem „Folgeantrag Unvereinbarkeitsbeschluss Rechtsextremismus“ mit großer Mehrheit … > mehr