Fortbildungen

Anmeldung zu einer Fortbildung "Dienstweg"

Bitte melden Sie sich über den Dienstweg zu den Fortbildungen an, damit Ihr Versicherungsschutz gewahrt bleibt.

 

Dienstweg:

1. Besprechen Sie mit Ihrer Schulleitung den Fortbildungswunsch, sofern Unterricht betroffen ist.

 

2. Teilen Sie Ihrer Schuldekanin schriftlich (formlos) mit, an welcher Fortbildung Sie teilnehmen möchten. 

 

Ausnahmen:

  1. Bei einem Fortbildungsangebot Ihres Schuldekans reicht eine Anmeldung per Mail oder Online auf dieser Seite.

  2. Sollte es sich um eine kostenpflichtige Fortbildung handeln, so müssen Sie einen Antrag stellen und sich die Fortbildung genehmigen lassen, damit die Kosten übernommen werden.

3. Melden Sie sich, nach erfolgter Genehmigung, selbst zur Fortbildung beim Veranstalter an.

 

4. Bei online-Angeboten können Sie sich direkt anmelden - sofern kein Unterricht betroffen ist, das Angebot kostenfrei ist und bei der Anmeldung nichts Gegenteiliges vermerkt ist.
 

5. Findet die Fortbildung auserhalb der Kirchenbezirke Ihres Schuldekans (z.B. Böblingen und Herrenberg) statt, sollten Sie sich Ihre Dienstreise genehmigen lassen (Dienstreisegenehmigung)

Anmeldung zu lfb-online (Anleitung für kirchliche Lehrkräfte)

Herausfordernde Situationen im Religionsunterricht

Supervision anhand von Fallbeispielen aus der Schule

Mittwoch, 09.04.2025

14:30 Uhr - 17:00 Uhr 

Haus der Begegnung Leonberg
Eltinger Str. 23, 71229 Leonberg (Zieleingabe im Navi: Steinstr. 18, 71229 Leonberg)

Supervision | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: LP299
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht

Referentin: Helga Benz-Roeder

Diakonin, Dipl. Supervision & Coaching, stellv. Leitung Telefonseelsorge, über 20 Jahre Erfahrung in der Beratung (Schwerpunkt psychische Beratung und Erziehungsberatung) 

Leitung: Dr. Andreas Hinz, Schuldekan

                Patricia Naujoks, Studienleiterin

 

Innehalten – Wahrnehmen - Verstehen ermöglichen – Halten und Rahmen – Verändern, wo möglich oder unerlässlich – Dabei bei sich bleiben.

 

Refresher für die Leidenschaft „Religionsunterricht“. 

Religionsunterricht findet häufig unter schwierigen Rahmenbedingungen statt. Eine meist heterogene Zusammensetzung der Gruppen aus oftmals unterschiedlichen Stammklassen und Jahrgangsstufen sowie Randstunden sind für die Schüler:innen in gleicher Weise schwierig wie für die Lehrkräfte. 

Wie kann man in diesem Kontext mit Kindern und Jugendlichen umgehen, die uns durch ihr Verhalten besonders herausfordern? 

Welche Haltungen und Optionen könnten möglicherweise hilfreich sein? 

Supervisorin Frau Benz-Roeder bietet einen Reflexionsraum für Fallsituationen. Diese können gemeinsam mit der Gruppe reflektiert werden und exemplarisch für den Unterrichtsalltag sein, um Haltungen und Handlungen zu entwickeln, so dass die „Leidenschaft für Religionsunterricht“ gestärkt wird. 

Bitte überlegen Sie vorab, welche eigenen Fallsituationen Sie einbringen könnten. Gerne können Sie bis zum 02. April 2024 auch direkt Fallsequenzen an Frau Benz-Roeder senden. Diese werden anonymisiert als Falloptionen bearbeitet. 

Supervision ist ein geschützter Denk- und Entwicklungsraum. Aktive Mitarbeit, Vertraulichkeit und Diskretion werden vorausgesetzt. 

 

Infos zum Veranstaltungsort:

Parkplätze direkt am HdB beim Hallenbad.

Zieleingabe Navi:

Eine Parkberechtigung erhalten Sie bei der Seminarleitung.


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 02.04.2025

Bilderbuch „Überall Blumen“

Hoffnung entdecken, gestalten, schenken

 

Mittwoch, 9. April 2025
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Grundschule, SBBZ

Zielgruppe: Staatliche und kirchliche Religionslehrer:innen

 

Referentinnen
Ines Krieger und Daniela Reiff, Religionspädagoginnen am SBBZ Lernen und Grundschule, Studienleiterinnen

Leitung
Katrin Sauer, Religionspädagogin am SBBZ Lernen, Studienleiterin

 

Eine Zeit, in der eine Krise auf die andere folgt, verunsichert auch Kinder. „Was wird einmal, ...?“ fragen sich schon die Jüngsten. Umso wichtiger ist es, dass der Religionsunterricht die Sorgen und Ängste der Kinder aufnimmt und sie dabei entdecken lässt, dass es Hoffnung gibt, dass sich bedrückende Situationen ändern, und dass sie selbst aktiv zu einem hoffnungsfrohen, gelingenden Leben beitragen können.  
Neben grundlegenden Gedanken zur biblischen Hoffnungsperspektive, zu Ansätzen und Übungen aus der positiven Psychologie, werden wir in dieser Online-Fortbildung erprobte Unterrichtsmaterialien und -impulse vorstellen. Die Unterrichtsbausteine fragen „Welche Farbe hat Hoffnung, wie klingt sie und wie kann ich Hoffnung ausdrücken, gestalten oder gar schenken?“  
Zentrales Medium ist das Bilderbuch „Überall Blumen“ von Jon Arno Lawson und Sydney Smith und die biblische Hoffnungsgeschichte „Die Heilung des blinden Bartimäus“.   

Anmeldung: bis 02.04.2025

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte hier:

Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen (Teil 1 10.04. ,Teil 2 08.05.)

2 Nachmittage

Donnerstag  10.04.2025 und 08.05.2025

14:00-17:00Uhr 

Kirchenkeller der Friedenskirche Ludwigsburg
Stuttgarter Straße 42, 71638 Ludwigsburg

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: DZG48
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen;staatliche Lehrer:innen , Diakone:innen

Referent: Thomas Klaffke, ehem. Schulleiter Fortbildner, Schulberater und Autor

Leitung:

Dr.Sabine Benz, Dozentin PTZ Stuttgart

Dr. Andreas Löw, Schuldekan

Reiner Freudenberger, Studienleiter  

Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen (Teil 1) 

Unterrichtsstörungen führen für Lehrkräfte (und auch für viele Schülerinnen und Schüler) oft zu Stress und Belastungen, insbesondere dann, wenn das Lehren und Lernen durch herausfordernde Kinder und Jugendliche beeinträchtigt wird. Nach dem Ende der Pandemie und in Zeiten der „Krisenpermanenz“ zeigen sich neue Probleme, durch vermehrte destruktive Aggressivität einerseits und Regression und dadurch ausgelöste psychische Krisen auf der anderen Seite. 

Diese Fortbildung soll eine Einführung zu folgenden Aspekten anbieten:

-          Wie Lehrkräfte ihre Präsenz und persönliche Autorität stärken können

-          Wie es auch in schwierigen Situationen gelingen kann, in der Beziehung zu den Lernenden konstruktiv zu bleiben

-          Welche präventiven Maßnahmen es gibt, um Unterrichtsstörungen zu vermindern 

-          Welche Interventionen bei Störungen sinnvoll sind

-          Wie Lehrkräfte in schwierigen Situationen mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen klarkommen können

-          Wie Verhaltensänderungen angebahnt werden können.       

Hierzu sollen Instrumente und Hilfen für das alltägliche Handeln im Klassenzimmer vorgestellt und auf Anliegen und Fragen der Teilnehmenden eingegangen werden.

Seminarleitung: Thomas Klaffke – Haupt- und Realschullehrer, mehr als 20 Jahre Schulleiter an einer Grund-, Haupt- und Realschule; jetzt als Autor, Fortbildner und Schulberater tätig. Mit-Herausgeber der Zeitschrift „Klasse leiten“, Verfasser von vier Fachbüchern zu Themen wie Klassenführung und Umgang mit Unterrichtsstörungen. 

Infos unter www.thomas-klaffke.de

 

 

Unterrichtsstörungen konstruktiv begegnen.

Methoden kennenlernen wie Unterrichtsstörungen vermieden werden.  

Infos zum Veranstaltungsort:

Den Eingang zum Kirchenkeller finden Sie auf der Rückseite der Friedenskirche vom Karlsplatz her.

Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Karlsplatz direkt bei der Kirche, allerdings nur mit Parkschein-Automat. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie auf der Bärenwiese beim Forum.


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 03.04.2025

Kreative Ideen zu Pfingsten

Treffpunkt Religionspädagogik

Mittwoch, 14. Mai 2025

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: SD05
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Erzieher:innen, Diakone:innen, Religionslehrkräfte

Referent:innen und Leitung:

Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekan: innen in Stuttgart

Ulrike Stallmeister, Fachberaterin für Elementarpädagogik

Pfingsten ist eines der drei großen Feste des Christentums und dennoch können ca.  50% der Bundesbürger keine Auskunft über die Bedeutung des Festes geben.

Fragen wir Schüler nach den Assoziationen zu Pfingsten, kommt selten mehr als Pfingstferien!!

Für die Religionspädagogik stellt sich die Frage, wie wir dieses Fest wieder in den Horizont der Schülerinnen und Schüler, Kinder und Konfirmandinnen rücken können. Was bedeutet Pfingsten? Was ist mit „Heiliger Geist“ und „Trinität“ gemeint?? 

Ulrike Stallmeister und Margit Tschinkel stellen an diesem Nachmittag eine Vielzahl an praktische Ideen und Materialien vor. 

 

Die Gottesbilder und Lehre(n) des Hinduismus.

Hinduismus in seinen Erscheinungsformen im Westen

22.5.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

LFB-Nr.: S0525
Zielgruppe: Religionspädagog:innen, Pfarrer:innen

Referent: Dr. Adrian Tavaszi

Bereichsleiter für das offene Volkshochschulangebot an der Mannheimer Abendakademie

Leitung: Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekan: innen Stuttgart

An diesem Tag wird Dr. Adrian Tavaszi einen Einblick in die Gottesbilder und Lehre(n) des Hinduismus geben. Mit knapp über 100.000 Gläubigen in Deutschland gehört der Hinduimus zu einer der kleineren Religionsgruppen hierzulande. Dennoch ist der Hinduismus in der westlichen Kultur keine Randerscheinung. Verschiedene Praktiken sind Bestandteil westlichen Lebensstils geworden. 

Prompten lernen

KI in der Vorbereitung und für den Religionsunterricht

Mittwoch, 25. Juni 2025
1430 bis 1700 Uhr

Stift Öhringen, 1. OG
Am Marktplatz 23, 74613 Öhringen
- Online-Veranstaltung -

Workshop, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: NZ57N
Zielgruppe: Religionslehrer:innen, Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Diakone:innen

Referent:
Jan Schwamm, Landesgymnasium für Hochbegabte, SGM

Leitung:
Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan ÖHR
Steffen Bäuerle, Studienleiter ÖHR

Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) ist derzeit in allen gesellschaftlichen Bereichen auf dem Vormarsch. Das Bildungssystem ist davon nicht ausgenommen. Eine kompetente Koaktivität mit sog. Large-Language-Models kann Lehrkräfte als ‚pädagogische Assistenz‘ im schulischen Alltag unterstützen. Gleichzeitig gilt es, die Chancen und Risiken dieser Technologie adäquat einzuschät­zen/abzuwägen. Dabei stehen auch ethische Fragestellungen unseres Faches im Raum. 

 

Im Vortrag gibt uns Herr Schwamm einen Überblick über relevante Potenziale im Bildungsbereich und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten anhand konkreter Projekte aus der Schulpraxis auf. Eine systematische Reflexion zum konstruktiv-kritischen Umgang mit KI lädt die Teilnehmenden ein, ethische und didaktische Grenzen der Technologie zu diskutieren.

 

Der anschließende Workshop führt in das Prompting als zentrale Kulturtechnik im Umgang mit KI ein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Generierung von Texten, Materialien und Bil­dern an verschiedenen Werkzeugen kennenzuler­nen. Im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, der Austausch und der Einsatz in der Vorbereitung Ihres Religionsunterrichts.

Ziele der Veranstaltung:
Vortrag und Workshop geben einen Einblick in die Anforderungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen digitalen Lernkultur. Die Teilnehmenden können ziehlführende Prompts für den eigenen Unterricht erstellen und sind in der Lage mit einigen gängigen KI-Systeme zu diesem Zweck zu operieren.

Infos zum Veranstaltungsort:

Eingang über die Poststraße (s. Detailkarte).


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 23.06.2025

Wir bieten diese Veranstaltung hybrid, also vor Ort und auf Wunsch auch online, an.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Platz für eine Nachricht an uns" an, wenn Sie nicht in Präsenz sondern online teilnehmen wollen.