Fortbildungen

Anmeldung zu einer Fortbildung "Dienstweg"

Bitte melden Sie sich über den Dienstweg zu den Fortbildungen an, damit Ihr Versicherungsschutz gewahrt bleibt.

 

Dienstweg:

1. Besprechen Sie mit Ihrer Schulleitung den Fortbildungswunsch, sofern Unterricht betroffen ist.

 

2. Teilen Sie Ihrer Schuldekanin schriftlich (formlos) mit, an welcher Fortbildung Sie teilnehmen möchten. 

 

Ausnahmen:

  1. Bei einem Fortbildungsangebot Ihres Schuldekans reicht eine Anmeldung online auf dieser Seite.

  2. Sollte es sich um eine kostenpflichtige Fortbildung handeln, so müssen Sie einen Antrag stellen und sich die Fortbildung genehmigen lassen, damit die Kosten übernommen werden.

3. Melden Sie sich, nach erfolgter Genehmigung, selbst zur Fortbildung beim Veranstalter an.

 

4. Bei online-Angeboten können Sie sich direkt anmelden - sofern kein Unterricht betroffen ist, das Angebot kostenfrei ist und bei der Anmeldung nichts Gegenteiliges vermerkt ist.
 

5. Findet die Fortbildung auserhalb der Kirchenbezirke Ihres Schuldekans (z.B. Böblingen und Herrenberg) statt, sollten Sie sich Ihre Dienstreise genehmigen lassen (Dienstreisegenehmigung)

Anmeldung zu lfb-online (Anleitung für kirchliche Lehrkräfte)

Praxiswerkstatt: Advent und Weihnachten in der Schule gestalten

Datum: 08.10.2025

Uhrzeit: 14:30 - 17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Lehrkräfte, ReligionspädagogInnen, Diakon:innen, alle Religionslehrkräfte

Referentinnen: Angelika Reusch und Ines Krieger

Leitung: Ines Krieger

Die Advents- und Weihnachtszeit ist an unseren Schulen ein ganz besonderer Abschnitt des Schuljahres. Jedes Jahr überlegen wir Lehrkräfte, wie wir mit unseren Schülerinnen und Schülern die Zeit des Wartens auf Weihnachten gestalten und erleben können.

In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen mögliche Adventsfeiern und -impulse vor, aber auch leicht umsetzbare Gottesdienste, die mit Grundschulkindern und in der Sekundarstufe gefeiert werden können.

Diese Praxiswerkstatt lebt aber auch von Ihren Ideen. Legen Sie sich für den kollegialen Austausch gerne Gottesdienstentwürfe bereit, um sie der Gruppe vorzustellen (wenn möglich in digitaler Form).

Ziele: Kennenlernen verschiedener Ideen zur Gestaltung der Adventszeit in der Schule, Gestaltungsmöglichkeiten von Weihnachtsgottesdiensten, Austausch.

Anmeldung: bis 02.10.2025

Die Fortbildungsveranstaltung findet online via Teamsmeeting statt.

Basiskurs Kurzgespräch

genau hinhören - sprachlich andocken - offen fragen - zielorientiert vorgehen

 

Kursteil I:

Montag, 13. Oktober 2025 900 Uhr bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 1300 Uhr

Kursteil II:

Mittwoch, 03. Dezember 2025 900 Uhr bis Freitag, 05. Dezember 2025 1300 Uhr

 

Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.

 

Evang. Tagungsstätte Löwenstein
Altenhau 57, 74245 Löwenstein

Weiterbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: XZ98Z
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen

 

Referent und Kursleitung:

Steffen Bäuerle, Studienleiter und Referent beim Schuldekan in Öhringen,

Trainer in der AG Kurzgespräch e.V.

Sicher kennen Sie das? … Am Ende der Unterrichtsstunde, während einer Pause im Lehrerzimmer oder auf dem Gang im Gedränge kommt eine Jugendliche, ein Kollege oder ein Elternteil mit einem ernsthaften Anliegen auf Sie zu:

  • „Haben Sie mal kurz Zeit?“ oder 
  • „Ich muss dir noch kurz was erzählen …“

Doch eigentlich passen Ihnen gerade weder die Zeit noch der Ort für ein Gespräch. Also was tun, um diesem Menschen mit seinem Anliegen trotzdem ernst zu nehmen?

 

Als systemischer Beratungsansatz nimmt das KURZGESPRÄCH die Ratsuchenden gerade in diesen Situationen ganzheitlich in den Blick, aktiviert die Selbstwirksamkeit und fragt konsequent zukunftsorientiert. Da sich kurze Tür- und Angelgespräche im schulischen Kontext häufig ereignen kann das KURZGESPRÄCH insbesondere hier sehr erfolgreich eingesetzt werden und wurde dort eingehend erprobt.

Zu den Methoden des KURZGESPRÄCHs gehören beispielsweise:

  • sprachliches Andocken
  • offenes Fragen
  • zielorientiertes Vorgehen
  • Tiefenstrukturen von Sprach
  • Schlüsselworte erkennen und einsetzen
  • Ziele formen
  • Ressourcen entdecken und nutzbar machen
  • den ersten Schritt planen

 

Der Basiskurs KURZGESPRÄCH befähigt die Teilnehmenden mit den oben beschriebenen Situationen besser umgehen zu können. Im Wechsel von Theorievermittlung, kommunikativer Erkundung des Lernziels und praktischen Übungen wird die Anwendung der zielorientierten Seelsorge trainiert. Dazu gehören auch intensive Lern- und Übungsphase anhand von vielfältigen Fallbeispielen in Kleingruppen.

Ziel der Weiterbildung:

Die Teilnehmenden können den Ansatz des KURZGESPRÄCHs in Beratungs- und Gesprächssituationen grundständig einsetzen und anwenden. Sie kennen die Methoden, Haltung und Theorie des Kurzgesprächs.

Anmeldung: bis 29.09.2025

Maximale Teilnehmerzahl: 12

 

Hinweise für Teilnehmer:

Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.

Nur die vollständige Teilnahme am Basiskurs im Kurzgespräch berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs im Kurzgespräch.

 

Veranstalter: Kooperation von Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart, Evang. Schuldekanat Öhringen und Zentrum für Lehrerfortbildung (ZSL)

Umgang mit Störungen im RU

souverän reagieren und agieren

Mittwoch, 15.10.2025

14.30 - 17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: X5VJ6R
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionslehrkräfte, Religionspädagogen/innen, Diakonen/innen

Referent:

Marcus Möllhoff

Leitung:

Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen

Der Umgang mit Störungen gehört regelmäßig zu den größten Herausforderungen Unterrichtender. In dieser Fortbildung lernen wir Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung eines störungsarmen Religionsunterrichtes kennen. 

 

Fortbildungsinhalte: 

• Herausforderndes Verhalten im Kontext des Religionsunterrichtes    analysieren.  

• Wie wir präventiv einen störungsarmen Unterricht gestalten. 

• Wie wir souverän auf herausforderndes Verhalten reagieren. 

 

Interreligiöse Feiern gestalten

Donnerstag, 16.10.2025

von 14:30 bis 17:00 Uhr

Evangelisches Gemeindehaus Ehningen
Schlossstraße 43, 71139 Ehningen

Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: VN59K4
Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schularten, Pfarrer:innen

Amin Rochdi, Geschäftsführer und pädagogischer Beauftragter des Sunnitischen Schulrats in Baden-Württemberg, Stuttgart

Schuldekanin Christine Werner
Schuldekan i.V. Dr. Andreas Hinz
Studienleiterin Daniela Reiff

Angesichts der wachsenden kulturellen und religiösen Vielfalt an Schulen stellen sich heute mancherorts weiterreichende Bedürfnisse oder Erfordernisse, die über die bisherige Praxis hinaus gehen. Hier können multireligiöse Feiern – unter bestimmten Voraussetzungen – einen geeigneten Rahmen bieten, um mit Schüler:innen, aber auch mit Lehrer:innen verschiedener Religionszugehörigkeiten gemeinsam zu feiern und besondere Anlässe im Schulleben miteinander zu begehen. Religiöse Feiern können hierbei einen wichtigen Beitrag leisten.

Anmeldung: bis 23.09.2025

Anmeldungen an das Kath. Schuldekanatamt Herrenberg sdaghrs.her@drs.de

Effiziente Recherche insbesondere Online-Medien in den kirchlichen Bibliotheken

Donnerstag,23.10.2025

14:30-17:00Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: PRNQX6
Zielgruppe: Staatliche Lehrer:innen , Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen,Vikar:innen

Corinna Grünwald

Dipl.-Bibliothekarin, M.A.

EHZ-Bibliothek am Standort Möhringen

 

 

Tanja Strobel
Schuldekanin/ RPI-Leiterin Ulm 

Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw

               Studienleiter Reiner Freudenberger 

 

Effiziente Recherche in den Bibliotheken der Schuldekanate und der EHZ: Online-Medien optimal nutzen“

 

Se sind Religionslehrer:in, Pfarrer:in oder studieren an der EH oder PH Ludwigsburg und möchten wissen, welchen Nutzen Sie aus den Bibliotheken der Ev. Landeskirche in Württemberg ziehen können? Sie haben Interesse daran, das kostenlose eMedien-Angebot (eBooks, Hörbücher, eZeitschriften) der Relgionspädagogischen Institute der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu nutzen?

Sie möchten Ihre Recherchefähigkeiten auffrischen und vertiefen?

In einer zweistündigen Online-Schulung lernen Sie die Recherchemöglichkeiten, Ausleihmodalitäten und Services der Bibliotheken der Schuldekanate, der RPIs sowie der EHZ-Bibliothek kennen. Der Fokus liegt v.a. auf der Nutzung von Online-Medien, um Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Materialien zu erleichtern. Melden Sie sich an und erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen!

Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken der Schuldekanate und dem RPI
Kennenlernen von Onlinemedien für den Religionsunterricht

Prayerspaces - spirituelle Angebote im Schulalltag

Datum: Donnerstag,13.11.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte, Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Erzieher:innen, Diakone:innen

Referentin: Jana Nimmo, Kinder- und Jugenddiakonin, Religionslehrkraft und Leitung Prayerspaces Deutschland e.V.

Leitung: Ines Krieger, Studienleiterin im Büro des Schulödekans Ravensburg

Kinder und Jugendliche stellen Fragen an das Leben. Sie erleben gelingendes Leben, machen aber auch bereits Erfahrungen mit dem Scheitern, mit Ängsten, Sorgen und Krisen. Sie wollen ihrer Freude Ausdruck geben und suchen nach Angeboten der Stärkung und Ermutigung.

Prayerspaces gibt Raum zu all dem.

Ein Prayerspace ist meistens ein Klassenzimmer, welches für einige Tage oder eine Woche in einen Raum aus kreativen Aktivitäten und Stationen umgewandelt wird. Hier werden die Schülerinnen und Schüler zur persönlichen Reflexion über Themen wie Vergebung, Ungerechtigkeit, Dankbarkeit, große Lebensfragen, Identität und Stille inspiriert. „Das Ganze ist nicht abhängig von der Religion; jeder kann sich über diese Stationen Gedanken machen.“ (Schülerin).

In unserer Fortbildung lernen Sie Prayerspaces kennen und erfahren, wie Sie selbst einen Gebetsraum für einen bestimmten Zeitraum an Ihrer Schule anbieten können. Die Referentin wird Ihnen Konzept, Ziel und Gewinn einer solchen Aktion im Schulalltag aufzeigen.

Kennenlernen des Konzepts Prayer Spaces, Ideen und Materialien zur spirituelle Gestaltung des Schulalltags kennenlernen und entwickeln.

Anmeldung: bis 05.11.2025

Den Teilnahmelink bekommen Sie rechtzeitig zugeschickt.

Über Gott nachdenken mit Mose – Unterricht planen und durchführen unter Beachtung der Heterogenität bei Lernenden

Dienstag,25.11.2025

14:30 -17:00Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: RPLQ9
Zielgruppe: Staatliche Lehrer:innen , Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen,Vikar:innen

Cornelia Gulde (FBU Kath Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen 

Annegret Pfeil (FBU Ev Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen)

Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw

               Studienleiter Reiner Freudenberger

Die Geschichte von Mose bleibt ein Klassiker – die Lerngruppe hat sich verändert! Wie kann den Herausforderungen einer immer stärker werdenden religiös-weltanschaulichen Vielfalt im Unterricht Rechnung getragen werden?

Die TN:

- überdenken das Reden über Gott angesichts der heterogenen Vielfalt der Lernenden, und wie Gott als ein möglicher Begleiter und Befreier auch heute im Alltag präsent sein kann.

- erarbeiten und reflektieren verschiedene Praxisbeispiele zur Freiarbeit und auch weitere Ideen im Sinne der konstruktiven Unterstützung. 

 -  entwerfen ansatzweise kognitiv aktivierende Aufgaben für die Weiterführung der Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt.

Inhalte:

- Unterrichtsplanung mithilfe des Unterrichtsfeedbackbogens (QUBE-F)

- Abwägung verschiedener erzählerischer Zugänge und Medien (Einzelepisoden bzw. komplette Geschichte) und deren Wirksamkeit hinsichtlich der Gotteserfahrungen von Mose 

- Praxisbeispiele mit performativen Elementen zur Stärkung der Klassengemeinschaft - Chancen und Herausforderungen

 

 

Bartimäus hat den Durchblick: Er erkennt Jesus als den Christus

Biblische Geschichten miteinander verknüpfen und dadurch nachhaltig sichern

Dienstag, 25.11.2025

14:30 - 17:00 Uhr

Evangelisches Gemeindehaus Ehningen
Schlossstraße 43, 71139 Ehningen

Fortbildung | Grundschule

LFB-Nr.: PRZLMX
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht

Referentin:
Dr. Sabine Benz, Dozentin am ptz Stuttgart

Leitung:
Schuldekan i.V. Dr. Andreas Hinz
Studienleiterin Daniela Reiff
Schuldekanin Christine Werner

Die gute Nachricht ist: Noch kennen viele Kinder Bartimäus. Doch meist „nur“ als Blinden, der dank Jesus wieder sehen kann. Doch bei Bartimäus gibt es viel mehr zu entdecken. 
Nicht umsonst ist er von Klasse 1/2 in Klasse 3/4 des Bildungsplanes aufgerückt. Wie kann man „in die Tiefe“ kommen?
Bartimäus bietet sich wie kaum eine andere Person an, darüber nachzudenken, wer dieser Jesus ist. Was hört der blinde Bettler von ihm? Warum entscheidet er sich, Jesus um Hilfe zu bitten, so laut zu schreien, dass er ihn hört?
Wann fängt das Wunder für Bartimäus an? Worüber wundern sich die anderen? Was hat Bartimäus den Freunden Jesu voraus? 

Diese Fragen laden Kinder ein, selbst über Jesus nachzudenken. Dabei werden bewusst auch Erzählzusammenhänge hergestellt und ein roter Faden durch biblische Basics des Neuen Testaments angeboten, damit einzelne Geschichten von Jesus nicht in Vergessenheit geraten, sondern als Teil einer Christologie miteinander vernetzt werden. 
Lassen Sie sich mit hineinnehmen in eine Unterrichtseinheit, die zentrale Geschichten aus dem Leben Jesu vernetzt und viel Neues bietet. 

Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz

Donnerstag, 15. Januar 2026

15.30 -17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, SBBZ

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referentin: Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte für Religionsunterricht an SBBZ&Inklusion

Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin

Mit meinen Sinnen nehme ich die Welt um mich herum wahr. Ich will aufmerksam sein für das, was mir begegnet. Auch Jesus war Mensch, der die Welt und das Leben nicht nur kognitiv sondern mit allen Sinnen wahrgenommen hat. Weil wir mit unseren Sinnen leben, dürfen wir auch mit allen Sinnen glauben.

In dieser Fortbildung wollen wir uns von biblischen Geschichten rund um die Sinne berühren lassen, hören und (nach-)folgen, sehen und gesehen werden, riechen und schmecken. Wir nähern uns dabei mit verschiedenen 

Methoden an und kommen vom äußeren Sehen zum inneren Schauen, zum Hören auf die Stimme Gottes in der Welt und in uns und fühlen mit dem Herzen.

So können Kinder mit allen Sinnen Gott begegnen und sind eingeladen, Gott mit allen Sinnen zu feiern und seine Nähe zu erfahren.

Infos zum Veranstaltungsort:

Anmeldung: bis 08.01.2026

mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de

RU konkret!

"Passion und Ostern" und "Vaterunser" in der Grundschule

Mittwoch, 11.02.2026

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Haus der Begegnung Leonberg
Eltinger Str. 23, 71229 Leonberg (Zieleingabe im Navi: Steinstr. 18, 71229 Leonberg)

Fortbildung | Grundschule

LFB-Nr.: 5DJ98D
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht

Referentin: Katrin Enz, Religionspädagogin

                      Patricia Naujoks, Religionspädagogin und Studienleiterin

Leitung: Dr. Andreas Hinz, Schuldekan

Es wird praktisch! An diesem Nachmittag haben Sie die Wahl zwischen zwei Workshops, die Ihnen ganz konkretes Unterrichtsmaterial für ihre Klassen in der Grundschule mit an die Hand geben. 

 

„Passion und Auferstehung in der GS“ (Katrin Enz) 

Auch Grundschulkinder haben in ihrem Leben bereits existentielle „Passionserfahrungen“ gemacht. Viele wissen wie es ist, von einer Freundschaft enttäuscht zu sein, abgelehnt zu werden, sich allein- und verlassen zu fühlen,

Ängste durchzustehen, verzweifelt zu sein bis hin zu ersten Verlusterfahrungen durch Krankheit und Tod.

Anhand der Unterrichtseinheit „Passion und Auferstehung Jesu“ lernen sie, dass auch das Schwere und Unsagbare zum menschlichen Leben gehört und im Vertrauen auf Gottes Gegenwart durchlebt- und überwunden werden kann.

Darüber hinaus erfahren sie die zentrale Auferstehungshoffnung des christlichen Glaubens, die für ihr eigenes Leben an Relevanz gewinnen kann.

Die TN erhalten dazu vollständig ausgearbeitete Unterrichtsstunden, die sofort eingesetzt werden können.  

 

„Alte Worte neu entdecken“

– Die Methode „Lapbook“ erklärt am Vaterunser (Patricia Naujoks)

Schüler:innen kennen das Vaterunser und sprechen es zum Teil regelmäßig in der Schule, in der Jungschar oder im Gottesdienst. Aber was bedeuten diese Worte eigentlich und sind diese auch heute noch wichtig?

Die Schüler:innen setzen sich mit ausgewählte Textabschnitten aus dem Vaterunser kreativ auseinander und gestalten im Verlauf der Einheit ein Lapbook, das auch als Leistungsbewertung genutzt werden kann.

Die Methode Lapbook kann in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. Im Workshop wird die Methode an der Einheit „Alte Worte neu entdecken“ (GS) genauer erklärt. Des Weiteren werden Themen (auch aus der Sekundarstufe) vorgestellt, bei denen sich ein Einsatz der Methode ebenfalls eignet.

Die TN erhalten Studenverläufe und Material für die Nutzung in ihrem eigenen Unterricht.

 

Wir freuen uns auf diesen praktischen Nachmittag mit Ihnen! 

Falls Sie sich schon bei ihrer Anmeldung für einen der beiden Workshops entscheiden können, dann geben Sie das gerne unter "Sonstige Informationen" an. 

Infos zum Veranstaltungsort:

Parkplätze direkt am HdB beim Hallenbad.

Zieleingabe Navi:

Eine Parkberechtigung erhalten Sie bei der Seminarleitung.


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 04.02.2026

„Let´s talk about sex“

Liebe, Partnerschaft, Sexualität als Themen des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe

Donnerstag, 12. März 2026

von 14.30 - 17.00 Uhr

 

Evang. Gemeindehaus Magstadt
Alte Stuttgarter Str. 12/1, 71106 Magstadt

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: VN2EQX
Zielgruppe: Religionslehrer:innen, Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen

Referent:innen:
Schuldekan Dr. Andreas Hinz
Studienleiterin Patricia Naujoks
Studienleiterin Daniela Reiff

Leitung:
Studienleiterin Daniela Reiff
Schuldekanin Christine Werner

Nicht nur in den Medien findet sich viel über veränderte Lebensformen, vielfältige sexuelle Identitäten und sexuelle Orientierungen. Auch kirchliche und theologische Positionen sind vielfältig und zum Teil widersprüchlich. Den Schülerinnen und Schülern stellt sich die Frage, welche Vorstellungen von Menschsein und Beziehungen sie haben und wie sie selbst leben möchten. 
Wie kann es gelingen im Religionsunterricht einen Raum zu öffnen, in dem Jugendliche ihre Fragen stellen und über diese Themen sprechen können? 

Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden zum einen verschiedene Medien und Materialien an die Hand zu geben, die gute Gesprächsanlässe bieten. Zum anderen sollen theologische Positionen diskutiert und die eigene Sprachfähigkeit gestärkt und erweitert werden.

Kommunikationsdynamiken im RU verstehen und gestalten!

Mit der Transaktionsanalyse zu mehr Klarheit und Empathie im RU

Dienstag, 21.04.2026

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr 

Gemeindehaus Wiernsheim
Mühlackerstraße 28, 75446 Wiernsheim

Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 5DJ44X
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht

Referentin: Miriam Weiser

Coach & angehende Fachfrau für Transaktionsanalyse, Diakonin in der Ev. Landeskirche Thurgau

Leitung: Dr. Andreas Hinz, Schuldekan

                Patricia Naujoks, Studienleitung 

In dieser praxisorientierten Fortbildung tauchen wir in die Theorie und Praxis der Transaktionsanalyse (TA) ein und betrachten, Kommunikationsdynamiken, um sowohl positive als auch herausfordernde Situationen im Unterricht entspannter zu meistern.

Die TA hilft Ihnen, sich selbst und Ihre Schüler:innen besser zu verstehen, indem wir die Ich-Zustände und psychologische Spiele genauer unter die Lupe nehmen. Gemeinsam entdecken wir, wie diese Ich-Zustände im Unterricht wirken und welche Auswirkungen sie auf die Kommunikation und die Lernatmosphäre haben können.

Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Kommunikation im Unterricht zu entwickeln:

  • Wie beeinflussen die Ich-Zustände (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich) unsere Interaktionen im Klassenzimmer?
  • Wie erkenne ich, wenn ich in ein unproduktives Kommunikationsmuster abgleite, und wie kann ich gezielt ins Erwachsenen-Ich wechseln?
  • Was passiert, wenn meine Schüler:innen in ihr rebellisches Kind-Ich verfallen – und wie kann ich darauf reagieren?
  • Zu welchen psychologischen Spielen werde ich eingeladen und wie kann ich damit umgehen?

Durch praxisorientierte Übungen und die Analyse von Fallbeispielen erkennen Sie Kommunikationsbarrieren und erfahren, wie Sie die Dynamiken positiv beeinflussen können. Sie bekommen praktische Werkzeuge an die Hand, um auch in schwierigen Momenten im Unterricht lösungsorientiert zu reagieren – für eine noch wirkungsvollere, empathischere und klarere Gestaltung Ihres Religionsunterrichts.

Als der Frieden ausgebrochen ist

Unterrichtsideen mit Bilderbüchern zur Friedensbildung im Religionsunterricht

 

Donnerstag, 18. Juni 2026

14.30 - 17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: 7459RP

 

Referentinnen

Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd

Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd

Leitung

Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin

Heike Schulz, Studienleiterin

Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt? 
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden. 
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!

Anmeldung: bis 04.06.2026

Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.

 

Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.

 

Kirchliche Lehrkräfte hier: